Begleitender Dienst

Sozialpädagogischer Dienst

Der sozialpädagogische Dienst kümmert sich um die Belange der behinderten Beschäftigten und ihrer Angehörigen. Der Sozialdienst steht als direkter Gesprächspartner aber auch beratend und koordinierend zur Verfügung.  Bei allen Fragen zum Aufnahmeverfahren, zur Förderung und Begleitung der behinderten Beschäftigten sowie verschiedensten Behördenangelegenheiten helfen wir Ihnen gerne weiter.

Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Beratungsangebote (Einzel-, Gruppen,- Familienberatung)
  • Förder- und Begleitplanung
  • Berichtswesen
  • Unterstützung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

 

Pflegedienst

Qualifizierte Pflegefachkräfte geben Hilfestellung in allen Bereichen der Grundversorgung und körperlichen Verrichtungen. Sie arbeiten gruppenübergreifend und in engem Austausch mit dem Sozialdienst und dem betriebsärztlichen Dienst.
Eine eigene kleine Abteilung mit Ruheraum, Ärzte- und Behandlungszimmer sowie eine moderne Pflegetoilette stehen zur Verfügung.

 

Begleitender Dienst Pflege DSC02041   Begleitender Dienst Pflege DSC02074   Begleitender Dienst Pflege DSC02084
J. Laubinger   E. Stern   K. Gruber

 

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören:

  • Unterstützung in lebenspraktischen Belangen
  • Hilfen bei der Mobilität (führen, stützen, begleiten)
  • Erstversorgung bei Verletzungen, Anfällen, Erkrankungen
  • Ausführen von betriebs- und hausärztlichen Anweisungen (z.B. Medikamentengabe)
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Wohnheim

Unsere freundlichen Damen haben stets ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte der Beschäftigten


Medizinischer Dienst

Unsere Einrichtung wird von einer Fach-Betriebsärztin betreut. Die grundsätzlichen Aufgaben richten sich nach dem Arbeitssicherheitsgesetzes.
Das betreuende Personal wird in den Angelegenheiten des Arbeitsschutzes beraten.

Die Beratung und Betreuung erstreckt sich insbesondere auf:

  • Fragen des Arbeitsplatzwechsels sowie der Eingliederung und Wiedereingliederung
  • Begutachtung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen (z.B. Lärmschutz)
  • Individuelle Beratung bei arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen
  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst
  • Durchführung bzw. Organisation von Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Gehörtest)